Jan Arfwedson referiert zu Cybersicherheit: “Prävention statt Symptome bekämpfen”
Welche präventiven IT-Sicherheitsmaßnahmen gibt es und welche braucht es wirklich? Was ist heute „State of the art“ oder der oft zitierte „Stand der Technik“?
Cyberangriffe greifen immer mehr um sich – gerade auch durch die steigende Digitalisierung von Unternehmen. Was lässt sich dagegen tun? Welche präventiven Sicherheitsmaßnahmen gibt es derzeit und welche braucht es wirklich?
Donnerstag, 24. Februar 2022 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Computerfutures Event “Cybersicherheit: Prävention statt Symptome bekämpfen”
Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie nutzen Cyberkriminelle die Ängste der Menschen und Lücken in den Unternehmensnetzwerken und IT-Systemen weiter aus. Sie setzen zunehmend auf Phishing-Angriffe und Ransomware-Attacken. So stellte die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation (INTERPOL) weltweit eine deutliche Zunahme an Cyberattacken fest. Neben der Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle gibt es selbstverständlich auch eine Reihe präventiver Maßnahmen, die die Eintrittswahrscheinlichkeit aber auch das Schadenausmaß von Cyberattacken reduzieren sollen. Dreh- und Angelpunkt ist hierbei ein risikoorientierter Ansatz im IT- und Informationssicherheitsmanagement, sodass jedes Unternehmen selbst definiert wo bzw. bei was es Risiken sieht und diese behandeln möchte. Im Rahmen des Vortrags wird dargestellt, welche anerkannten Normen und Standards zum Informationssicherheitsmanagements existieren, welches die gängigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen sind und wie sich das Ganze als kontinuierlicher Prozess ausprägen lässt.
Veranstalter und Gastgeber Computer Futures
Roman Hartung von Computer Futures, einem Geschäftszweig der SThree GmbH, eine der weltweit führenden Personalberatungen für die MINT-Branche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). SThree setzt sich aus einer Gruppe von spezialisierten Personalberatungsmarken zusammen. Unter dem Dach von SThree fokussiert sich die IT-Personalberatung Computer Futures auf die IT- & Technologiebranche. Unser Ziel: Experten verbinden, um die Zukunft zu gestalten.