Der Informationssicherheitsbeauftragte im Krankenhaus | Organisatorische Einordnung, Aufgaben und Aufwandsübersicht
Die Stelle des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) stellt eine Schlüsselposition in Krankenhäusern dar, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Unterstützung modernster IT-Systeme ebenso zuverlässig zu gewährleisten wie den Schutz sensibler Daten. Oftmals existiert diese Position jedoch nicht oder nur mangelhaft ausgestattet in Kliniken.
Um Klinikleitungen über Aufgabenfeld, Kapazitäten und Relevanz des ISB zu informieren und ISBs eine Unterstützung für ihre tägliche Aufgabe zu liefern, haben Jan Arfwedson, Geschäftsführer der AuraSec GmbH; Florian Ferenczy, Managing Consultant bei der AuraSec GmbH; Dr. Thomas Leonard, Senior Consultant bei der AuraSec GmbH; Moritz Weichsel, Junior Consultant bei der AuraSec GmbH; Karin Giese, CISO bei den Sana Kliniken und Dr. Heidrun Benda, Referatsleitung Beratung öffentlicher KRITIS-Betreiber im Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bayern gemeinsam eine Arbeitshilfe mit Kalkulationstool erstellt.
„Häufig ist den Klinikleitungen nicht bewusst, welches die Aufgaben eines Informationssicherheitsbeauftragten sind und wie viele Kapazitäten dafür erforderlich sind. Mit unserer Arbeitshilfe geben wir den Entscheidern aber auch den Informationssicherheitsbeauftragten ein übersichtliches Dokument sowie Checklisten an die Hand, die dabei helfen sollen, die Aufgaben transparent zu machen aber auch den dafür erforderlichen Personalaufwand einfach und nachvollziehbar zu kalkulieren“, erklärt Jan Arfwedson, Geschäftsführer AuraSec GmbH und Leiter des eHealth-Hub im Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
Die Arbeitshilfe ist hier downloadbar
Das Tool ist hier downloadbar